Home


Ägypten – Sinai – Israel
Die Länder und Kulturen der Bibel „live“ mit der Bibel
unter fachkundiger Leitung erleben!
6.11.-21.11.2008


Wir laden Sie zu einer ganz besonderen biblisch-archäolgischen Studienreise in die Länder der Bibel ein. Aus dem ägyptischen Kulturland der Pharaonen führte Moses das geknechtete Volk Israel durch die Wüste Sinai dem Gelobten Land entgegen. Wir folgen auf dieser Reise dem Weg der Israeliten von Kairo durch grandiose Landschaften zum weltberühmten Katharinen-kloster im Sinai, reisen weiter nach Israel, das seinen 60. Geburtstag feiert. Vergessen Sie langweilige Museumsbesuche. Ihr Reiseleiter Alexander Schick (Westerland/Sylt – Leiter der Qumran- & Bibelausstellung, Bestsellerautor mehrerer Bücher über Israel, Archäologie u. Bibelforschung - www.bibelausstellung.de) ist ausgewiesener Fachmann für den Nahen Osten. Er wird Ihnen in mitreißender und kurzweiliger Art die archäologischen Stätten erklären. Teilnehmer seiner Studienreisen schwärmen: „Hier wird Geschichte lebendig!“ Unter dem Motto „Die Bibel besser verstehen“ werden Sie die bedeutendsten Orte in Ägypten & Israel besuchen. Pastor Burghard Affeld (Osnabrück evgl. Paulusgemeinde) wird unsere Gruppe als evangelischer Theologe geistlich leiten. Jeden Tag beginnen wir mit einer biblischen Besinnung, denn der beste Reiseführer in den Ländern der Bibel ist die BIBEL. Weitere Höhepunkte: Empfang in der Deutschen Botschaft in Kairo mit Vortrag. Der TV-Nahost-Korrespondent Ulrich Sahm (NTV) wird bei einem Diskussionsabend in Jerusalem unbekannte Hintergründe des Nahost-Konflikts aufzeigen.

Donnerstag, 06.11.2008 1. Tag
Willkommen in Ägypten

Individuelle Anreise zum Flughafen Frankfurt – Zubringerflüge mit Lufthansa sind im Reisepreis inbegriffen (außer der Tax/Gebühr des jeweiligen Abflughafens). Gemeinsamer Check In- Flug mit Lufthansa – Linienflug nach Kairo. Nach Erledigung der Einreiseformalitäten Empfang und Begrüßung durch unseren ägyptischen Reiseleiter. Transfer zum Hotel in Kairo. Hotelbezug für 4 Nächte. Sie können richtig auspacken. A/Ü/F (A=Abendessen / Ü = Übernachtung/ F=Frühstück)



Freitag, 07.11.2008 2. Tag
Im Reich der Pharaonen & Pyramiden

Unser erster Tagesausflug führt uns nach Memphis, in der Antike Ägyptens Hauptstadt für dreitausend Jahre. Weltberühmt ist die imposante Kolossalstatue Rames II. (ursprüngliche Höhe war 13 m!). Fahrt zu den gewaltigen Grabanlagen nach Sakkara, der Begräbnisstätte des alten Memphis, mit beeindruckenden Grabdenkmälern aus fast allen Epochen der ägyptischen Geschichte. Mehr als sehenswert: die Stufenpyramide für König Djoser, dem ältesten Monumentalbau der Welt. Am Nachmittag besuchen wir die legendären Pyramiden von Gizeh, das einzige noch existierende der sieben Weltwunder - bedeutendste Sehenswürdigkeit Kairos. Majestätisch überragen die mächtigen Bauwerke seit über 4000 Jahren die Nilmetropole. Am Fuße der Pyramiden ruht die Sphinx, die aus einem natürlichen Felsblock herausgehauene Löwengestalt mit dem Haupt eines Pharaos. Krönung des Tages: Besuch des Bootsmuseums neben der Cheops-Pyramide mit einem über 4000 Jahre alten vollständig erhaltenen Schiff aus Zedernholz, das aus über 1200 Einzelteilen zu einer Sonnenbarke zusammengesetzt wurde. A/Ü/F

Samstag, 8.11.2008 3. Tag
Kairo – die farbenprächtige Metropole

Die Hauptstadt Ägyptens ist nicht nur die größte Stadt des afrikanischen Kontinents, sondern auch die größte arabische und islamische Stadt der Welt. Wir beginnen unsere Besichtigung im koptischen, christlichen Viertel von (Alt-)Kairo. In der St. Sergius-Kirche soll der Tradition nach Maria mit dem Jesuskind in einer Höhle Zuflucht gefunden haben. Beindruckend ist die älteste koptische Kirche, die “El-Mollaka“ auch Schwebende Kirche genannt mit einem prachtvollen Innenraum und wundervollen Holz-schnitzereien.
Nur wenig bekannt sind die Handschriftenfunde aus der Ben-Ezra-Synagoge. Im 19. Jahrhundert wurden in einer Abstellkammer der Synagoge 200.000 Bruchstücke von antiken Handschriften gefunden, darunter hebräische Bibelhandschriften ab dem 6. Jh. n.Chr. Die (Museums-)Synagoge gibt bis heute Zeugnis von der langen und traditionsreichen Präsenz des Judentums in Ägypten. Besonderer Höhepunkt wird der Besuch im Koptischen Museum sein. Der besondere Schatz des Museums sind die Nag-Hammadi-Funde. 1945 entdeckt, werden die Handschriften oft als „verschwiegene“ Evangelien bezeichnet. Nicht zuletzt durch den Erfolg von Dan Browns Weltbestseller „Sakrileg / Da-Vinci-Code“ erregen sie ein enormes Interesse. Ihr Reiseleiter Alexander Schick hat mit „Das wahre Sakrileg“ das erfolgreichste deutsche Antwortbuch zu dem Da-Vinci-Code geschrieben. Es stand wochenlang in der Bestsellerliste. (www.sakrileg-betrug.de) Allgemeinverständlich wird Ihnen Schick die wahre Bedeutung der sog. gnostischen Schriften an den Originalen erklären. Es sind die ältesten Bücher der Welt und die gnostische Lehre war eine der grössten Herausforderungen für die junge christliche Kirche. Was aber steht genau im Thomas- oder Philippus-Evangelium? Was bedeutet Gnosis bzw. Gnostiker? Das alles erfahren Sie bei einer packenden Museumsführung vor Ort. (Im Internet -- http://www.sakrileg-betrug.de/sakrileg/hintergrund-zwei.php)
Zum Abschluss des Tages erleben wir den orientalischen Zauber dieser faszinierenden Stadt bei dem Besuch des berühmten orientalischen Bazars Khan el Khalili. Diskussionsabend mit Hans-Werner Bussmann, dem deutschen Gesandten in Ägypten über die aktuelle Lage und die Politik Deutschlands im Nahen Osten. A/Ü/F


Sonntag, 9.11.2008 - 4. Tag
Der Goldschatz von Tut-Anch-Amun und andere Schätze des Kairoer Museums
Der heutige Tag wird ein absolutes Highlight auf unserer Reise sein: Uns erwartet das weltberühmte Ägyptische Museum. Wir haben einen ganzen Tag (mit Mittagspause) für diesen Museumsbesuch eingeplant, denn selbst in zwei Wochen würde man nicht alle Schätze des Museums erfassen können. Mit der „Bibel durch das Kairoer Museum“! Auf zwei Etagen sind über 120.000 Objekte in chronologischer Reihenfolge angeordnet. Wir werden bestaunen: Einige der ältesten Schreiberstatuen der Welt, die Hathor-Statue (das „goldene Kalb“), die Merenptah-Stele – älteste Erwähnung des Volkes Israel, Sarkophag von Echnaton, die Keilschrifttafeln aus El Armana, in denen Jerusalem erwähnt wird. Holzminiaturmodelle aus Gräbern, die das Alltagsleben im antiken Ägypten zeigen. Die Entdeckung des sagenhaften Goldschatzes von Tut-Anch-Amun wird uns in seinen Bann ziehen. Hunderte wertvollster Objekte aus dem Grab werden gezeigt. Darunter den innersten Sarg des Pharaos in Mumienform, ganz aus massivem Gold, sowie seine weltberühmte Goldmaske. Ebenso eindrücklich: Der vergoldete Streitwagen - die antike Rollce Royce-Staatskarosse. Kostbarste Waffen, Möbel, Bekleidung und sogar die Handschuhe des Pharaos werden präsentiert. Doch damit nicht genug: Eine ganze Schatzkammer ist nur seinem Schmuck gewidmet. Es ist der kostbarste Grab-fund, der jemals in Ägypten entdeckt wurde. Wir werden uns dafür genügend Zeit nehmen. Unbestrittenes Highlight des Museums: Die Mumien der elf bedeutendsten ägyptischen Pharaonen, darunter Thutmosis IV. und Ramses II. (Mumiensaal kostet Eintritt/Besuch fakultativ). Abends Möglichkeit zum Besuch der faszinierenden Licht- und Tonschau der farbig angestrahlten Pyramiden von Gizeh (fakultativ). A/Ü/F

Montag, 10.11.2008 - 5. Tag
Exodus, Suezkanal & Sinai

Wir verlassen Kairo und folgen der traditionellen Route des Exodus. Durch den Ahmed-Hamdi-Tunnel überqueren wir den Suezkanal. Entlang der Küstenstraße des Golfes von Suez führt unser Weg vom Ostufer der Sinai-Halbinsel in den Zentralsinai. Umrahmt von grandiosen Berg-massiven erreichen wir das Wadi Feran, die größte und schönste Palmenoase im Sinai. Ein landschaftlich eindrucksvolles Tal mit Palmen-hainen, Tamarisken und Obstgärten. Besuch des orthodoxen Frauenklosters, das auf den Ruinen eines byzantinischen Vorläufers steht. Am späten Nachmittag erreichen wir dann das Katharinenkloster. Übernachtung nahe beim Kloster. A/Ü/F


Dienstag, 11.11.2008 - 6. Tag
Konstantin von Tischendorf und die abenteuerliche Entdeckung des Codex Sinaiticus

1859 entdeckte Konstantin von Tischendorf im Katharinenkloster den CODEX SINAITICUS, die älteste komplette Abschrift des Neuen Testaments aus dem 4. Jh. n.Chr. 1975 wurden weitere Blätter der Bibelhandschrift im Kloster entdeckt, die im Museum neben anderen Klosterschätzen zu sehen sind. Ihr Reiseleiter A. Schick bearbeitet den Tischendorfnachlass und wird uns den Wissenschaftskrimi um den Codex Sinaticus mit erleben lassen. Wir sehen ausserdem den „Brennenden Dornbusch“, einige der wertvollen Ikonen und die originalen Kirchentüren aus dem 6. Jh. Ausserdem erwarten uns einige Überraschungen im Kloster! Am Nachmittag unternehmen wir eine Wanderung in der Nähe des Katharinenklosters. (siehe im Internet: www.sakrileg-betrug.de/bibelfunde/ ) A/Ü/F

Mittwoch, 12.11.2008 - 7. Tag
Gottesoffenbarung am Sinai

Bereits in der Nacht beginnen wir mit dem Aufstieg zum Mosesberg – traditionell der Berg der Gesetzgebung -, um den überwältigenden Sonnenaufgang über der Gebirgswelt des Sinai zu erleben. Danach ein unvergesslicher Abstieg in der Morgensonne. Wenn möglich Besichtigung der weltberühmten Klosterbibliothek zum Abschluss. Nach dem Frühstück fahren wir durch eines der schönsten Gebiete der Sinai-Wüste. Beeindruckende Panoramen von Wadis, Tafelbergen und farbenreichen Felsformationen, lassen unsere Wüstenfahrt zu einem Erlebnis werden. Wir fahren hinunter an den Golf von Eilat bis nach Nuweiba zum Hilton Nuweiba Ressort Hotel. Ein orientalisches Paradies im Sinai, direkt am Golf von Eilat gelegen mit einem weissen Traumstrand! Hotelbezug für 4 Nächte. A/Ü/F

Donnerstag, 13.11.- Freitag, 14.11.2008 8. & 9. Tag
Bibelstudium & Stranderholung pur

Nach dem Frühstück bietet Pastor Affeld an den beiden Tagen jeweils eine besondere Bibelarbeit am Strand an, die das bisher Erlebte vertiefen soll. Der Rest des Tages – Sonne, Baden & Relaxen pur. Erleben Sie beim Schnorcheln die faszinierende Unterwasserwelt des Roten Meeres mit seinen bunten und exotischen Fischen. A/Ü/F

Samstag, 15.11.2008 - 10. Tag
Aufbruch ins Heilige Land

Entlang des Golfes von Eilat fahren wir hinauf zum Grenzübergang Taba. Wir überqueren die ägyptisch-israelische Grenze. Das gelobte Land heißt uns willkommen. Unsere Fahrt führt weiter entlang der Arawa-Ebene bis zum Toten Meer. Wir besichtigen das wuchtige Felsmassiv von Massada, das hoch über dem Toten Meer empor ragt. Die einst fast uneinnehmbare Festung gilt heute als ein Symbol der Freiheit des Volkes Israel. 73 n.Chr. kämpften hier knapp 1000 jüdische Männer, Frauen mit Kindern gegen 15.000 Römer. A. Schick wird diese letzten dramatischen Stunden lebendig werden lassen. Wir sehen u.a. die Festung, die Römerlager, die gigantischen Zisternen u.v.m. Jahrelang konnte man auf Massada leben, ohne die Festung zu verlassen. Warum? Das erfahren Sie vor Ort! Mit der Drahtseilbahn fahren wir hinab. Den Abschluss des Tages bildet der Besuch im neuen Massada-Museum, das die spektakulären Funde der Ausgrabungen beherbergt. Am Abend sind wir im Kibbuz En Gedi zu Gast. A/Ü/F

Sonntag, 16.11.2008 11. Tag
Qumran & die Schriftrollen vom Toten Meer

1947 entdeckte ein Beduine die heute weltberühmten Schriftrollen von Qumran. Unter fachkundiger Leitung von Alexander Schick (u.a. Autor von „Faszination Qumran“) werden wir Qumran und eine der Höhlen intensiv besichtigen und uns von den archäologischen Besonderheiten dieser Ausgrabungsstätte faszinieren lassen. „Lebte Jesus in Qumran?“ „Gab es eine Verschlusssache Jesus?“– Welche Bedeutung haben die Bibelschriftrollen von Qumran?“ Am späten Nachmittag haben wir dann Zeit um uns beim Baden im Toten Meer zu entspannen und erholen. (Erste Infos von A. Schick zu Qumran im Internet: http://www.sakrileg-betrug.de/qumran/ ) A/Ü/F

Montag, den 17.11.2008 - 12. Tag
Die Geburtstadt Jesu

Wir verlassen die Region vom Toten Meer und fahren hinauf nach Bethlehem und passieren dabei – wenn politisch möglich - die umstrittene Mauer, die Israel in den letzten Jahren errichten ließ. In Bethlehem besuchen wir die Geburtskirche Jesu und fahren zu den Hirtenfeldern. In der Nähe liegt auf einem Gipfelplateau das Herodion, der wuchtige Baukomplex von Herodes dem Großen, der als Palast, Festung und Mausoleum diente. Im Sommer 2007 wurde das Grab von Herodes entdeckt. Neben dem best erhaltenen römischen Badehaus geht es durch ein ausgeklügeltes Tunnelsystem aus der Zeit des Bar-Kochba-Krieges (135 n.Chr.). Am späten Nachmittag fahren wir nach Beit Jala und besuchen das Beit Al Liqa', ein palästinensisch-christliches Begegnungszentrum. Rundgang, und gemeinsames köstliches Abendessen, das die Mitarbeiter für uns zubereiten. Es soll vorzüglich sein! Jedes Jahr werden hier palästinensischen Kindern die Kartons der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ ausgehändigt. Erfahren Sie vor Ort mehr über diese besondere Hilfsaktion und das Leben der Christen in Bethlehen. Ü/F
Beit Al Liqa’ -- www.beitliqa.org/ueber-uns_ger.htm


Dienstag, 18.11.2008 - 13. Tag
Jerusalem – die Stadt des HERRN

Wir starten unseren Besuch in Jerusalem mit einem unvergesslichen Panoramablick vom Ölberg auf die Altstadt mit dem Tempelberg. Zu Fuß gehen wir den Palmsonntagsweg hinunter bis zur Kirche Dominus Flevit, die in Form einer Träne gebaut ist und daran erinnert, das Jesus geweint hat, als er den Untergang Jerusalems prophezeite. Hier sehen wir eine Grabanlage aus der Zeit Jesu mit den typischen Ossuarien (Gebeinskisten). Im Garten Gethsemane mit den uralten Olivenbäumen wollen wir der letzten Stunden Jesu gedenken. Pastor Burghard Affeld wird eine besondere Andacht an dieser bedeutenden Stätte halten. Besuch der Kirche der Nationen im Garten Gethsemane. Zu Fuß geht es hinauf in die Altstadt Jerusalems mit Blick auf das Goldene Tor, das seit Jahrhunderten verschlossen ist. Entlang der Via Dolorosa, der Weg der Schmerzen, der auf der Tradition der Kreuzfahrer beruht aber nicht der letzte Weg Jesu war, sehen wir den Ecce-Home-Bogen („seht welch ein Mensch“) der einen Teil der Via Dolorosa überspannt. Mitten durch den Souk (Bazar) geht es auf alten Gesteinsquadern hinauf zur Grabes-/ Auferstehungskirche mit der Kreuzigungsstätte Golgatha. Zu den neuen Funden gehört ein Kreuzbefestigungsring und eine Grabanlage aus der Zeit Jesu! Besichtigung der Grabeskirche, der wichtigste Bau der Kreuzfahrer.
Möglichkeit zum Mittagessen bei Subri, dem besten Falafelhändler Jerusalems. Anschliessend bummeln wir weiter durch die Gassen der Altstadt und geniessen den Flair des Orients und gelangen zum Jaffa-Tor. Am späten Nachmittag Besuch im Schrein des Buches, dem Rollenmuseum gegen-über der Knesseth. Hier werden wir u.a. die originalen Tonkrüge sehen, in denen die Qumranrollen entdeckt wurden, sowie die älteste komplette Abschrift des Prophetenbuches Jesaja aus dem 2. Jh. v. Chr. Weitere Highlights: die Gemeinderegel, die Tempelrolle und Keramikfunde aus Qumran. Schick wird Ihnen die berühmten Funde allgemeinverständlich erklären. A/Ü/F


Mittwoch, 19.11.2008 - 14. Tag
Israels Könige & Propheten - biblische Archäologie staubnah erlebt!

An der Südostecke des Tempelberges können wir den immensen Eckstein sehen, den die Bauleute verworfen haben, und die Arbeiten der Baumeisters Herodes d. Gr. bestaunen. Zu Fuß gehen wir durch das Kidrontal zum Grab des Abschalom. Weiter sehen wir das Grab des Joshafat, Grab der Priesterfamilie Bene Hesir (2. Jh. v. Chr.) und das sog. Jakobus-/Zachariasgrab mit seinem Pyramidendach. Wir folgen dem Weg durch das Kidrontal, den einst David nahm, bei der Eroberung der Stadt der Jebusiter und gelangen in die Stadt Davids. Hier erwartet Sie ein archäologisches Abenteuer ohnegleichen! Wir erkunden die Gihonquelle, Jerusalems einzige Wasserquelle und der Ort, wo Salomo gesalbt wurde. Schick hat ausführlich in seinem Buch „Irrt die Bibel?“ die Bedeutung dieser Orte geschildert. Sie werden mit der Bibel in der Hand einen Gang durch die biblischen Zeiten machen! Sie sehen u.a. die Reste des Davidspalastes, die Mauer aus der ersten Tempelperiode, Häuserreste, die aus dem Kampf gegen König Nebukadnezar (6. Jh. v.Chr.) stammen, Reste der doppelten Mauer von König Hiska und folgen dem Warrenschacht-system, der in Kriegszeiten den Bewohnern Jerusalems einen unterirdischen Zugang zur Gihonquelle verschaffte. Wenn möglich, durch-wandern wir den berühmten Hiskia-Tunnel, ein Meisterwerk der antiken Baumeister. Auf 534 m windet sich dieser unterirdisch durch die Davidstadt. Der Tunnel endet am sog. Siloahteich. Erst vor kurzem wurde der Teich Siloah aus der Zeit Jesu entdeckt (Joh. 9) und wir können die aktuellen Ausgrabungen sehen. Neueste Entdeckung: die Originalstrasse, die Jesus zum Tempel gegangen ist. Sogar die Treppenstufen sind erhalten!
Einen Bericht von A. Schick zum Siloahteich finden Sie im Internet unter: http://www.evpfalz.de/presse/index_kibo06-25_lp3.htm
Am Nachmittag geht es neben der Klagemauer durch den geheimnisvollen West-Tunnel. Wir werden ganz nahe an den Bereich herankommen, wo einst der Tempel z.Z. Jesu stand und den grössten Stein des Tempelberges sehen (500 Tonnen! = 4 Boeing 747!!!) Am Abend Diskussionsrunde mit dem NTV-Journalisten Ulrich Sahm. ( www.usahm.info/Sahminfo/Infosahm.htm ) A/Ü/F

Donnerstag, 20.11.2008 - 15. Tag
Der Berg des HERRN

Wenn es die politische Lage erlaubt, Besuch des Tempelberges, wo einst der Tempel stand und heute der Felsendom mit Al-Aksa-Mosche steht. Anschließend können wir an der Klagemauer das fröhliche und bunte Treiben der Bar-Mizwa-Feiern miterleben. Anschliessend Besuch des Ophel mit den mehr als eindrücklichen Ausgra-bungen südlich des Tempelberges unterhalb der Al-Aksa-Moschee. Wir sehen die Reinigungs-becken, in denen sich Jesus und die Jünger rituell gereinigt haben, die einst 64 m breiten Stufen und (verschlossenen) Tore, die zum Tempelberg führten. Schick wird den herodianischen Tempel mit speziellen Rekonstruktionszeichnungen vor Ihren Augen erstehen lassen. „Kein Stein wird auf dem anderen bleiben“ sagte Jesus zu seinen Jüngern über die Tempelbauten. Sehen Sie die Originalsteine der Tempelumfassungsmauer, wie sie die Römer vor fast 2000 Jahren auf die antike Strasse hinuntergeworfen haben und die heute noch genauso daliegen. Der Robinsonbogen an der Süd-West-Ecke ist der Überrest der größten antiken Freitreppe (Gewicht über 1000 Tonnen), dessen Bau überwältigend ist. Nachbildungen antiker Lastkräne zeigen die Probleme des Tempelbaus.
? siehe auch die TV-Sendung mit Alexander Schick im Internet bei CALONDO TV im ERF unter: http://www.glaube24.de/index.php?PHPSESSID=s4v858df8l9u&node=2437&content_item=1120&snr=&sendedatum=21.04.2008&module=506
Anschliessend gehen wir durch das Jüdische Viertel mit dem Cardo (Fußgängerzone der Byzantiner) vorbei an der Breiten Mauer, die von König Hiskia erbaut wurde und besuchen das Ariel Museum mit seltensten Funden aus der Zeit der biblischen Könige und einem grossartigen Modell Jerusalems zur Zeit Jesu. Vorbei an der Goldene Menorah für den 3. Tempel geht es zum Misttor.
Am Nachmittag Fahrt zur Gedenkstätte Yad Vashem – Mahnmal für die jüdischen Opfer der Nazi-Diktatur. Erinnerungsstätte an das vernichtete jüdische Leben ist das Tal der Gemeinden. Allee der Gerechten – jeder Baum steht für Menschen, die Juden vor der Vernichtung gerettet haben (u.a. Oskar Schindler). Erschütternd ist die Kindergedenkstätte. Das erst vor kurzem neu eröffnete Museum dokumentiert das Grauen der Verfolgung jüdischen Lebens. Zum Abschluss: Stiller Gottesdienst im Gartengrab. A/Ü/F

Freitag, 21.11.2008 - 16. Tag
Shalom Israel

Heute morgen haben wir genügend Zeit um im Bazar unsere Einkäufe zu tätigen. Mittags verlassen wir dann Jerusalem, denn es heißt Abschied nehmen. Shalom und Auf Wiedersehen bis nächstes Jahr in Jerusalem. Transfer zum Flughafen Ben Gurion. Gemeinsamer Check Inn. Flug mit Lufthansa – Linienflug von Tel Aviv nach Frankfurt. Individuelle Heimreise.

SEIEN SIE HERZLICH WILLKOMMEN


Während der Reise hält A. Schick an einigen Abenden vertiefende Multimediavorträge zur Entstehung und Überlieferung der Bibel, der Geschichte Israels, dem Tempelberg, dem Katharinenkloster und dem Nahostkonflikt.

Infos zu Pastor Burghard Affeld
www.paulusgemeinde-osnabrueck.de/Seiten/mehr/presse/affeld2.htm

Infos zu Alexander Schick
http://www.sakrileg-betrug.de/schick/


Reisepreis 1799.- EURO (im Doppelzimmer)
zzgl. Kerosinzuschlag z.Zt. 200.- EURO
Das Besondere: Zubringerflüge mit Lufthansa von allen Flughäfen KOSTENLOS !! (Sie müssen nur die sog. TAX – Flughafengebühr / Zuschläge bezahlen ca. 60-80.- EURO)
Einzelzimmerzuschlag und weitere Nebenleistung entnehmen Sie bitte dem Infoflyer

Begrenzte Teilnehmerzahl – 47 Personen können mitreisen. Vergabe der Plätze nach Anmeldeeingang

Weiter Infos bei Alexander Schick – e-mail: Schick.Sylt@freenet.de